Der Winter sorgt auf Baustellen für große Herausforderungen. Vom kalten Wetter bis hin zu den kürzeren Tagen - beim Arbeiten unter winterlichen Bedingungen sind intelligente Lösungen gefragt. Wir haben die fünf größten Probleme für Sie zusammengefasst und stellen Ihnen die besten Lösungen vor, damit Sie auch in der kalten Jahreszeit effizient und unterbrechungsfrei arbeiten können.

1. Niedrige Temperaturen
beträchtliche Verzögerungen verursachen - vor allem dann, wenn beispielsweise Putz- oder Malerarbeiten für eine hohe Luftfeuchtigkeit sorgen. In diesem Fall reicht eine warme Jacke oder ein Heizgerät nicht aus, sondern Sie benötigen die richtige Kombination aus Heiz- und Trocknungsgeräten. Mit unserer breiten Palette an Heizgeräten, Bautrocknern und Ventilatoren bleibt jeder Arbeitsplatz auch unter ungünstigen Bedingungen angenehm warm und trocken.

2. Feuchtigkeit und Schimmel
Neben bestimmten Arbeiten sorgen auch Regen und Schnee für Probleme durch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit. Sie stellt die Hauptursache von Schimmelbildung dar, die zu Gesundheitsrisiken sowie hohen Kosten infolge von Bauschäden führen kann. Wie lässt sich Schimmel vermeiden? Mit dem intelligenten Einsatz von Ventilatoren und Bautrocknern kann das Schimmelrisiko beträchtlich reduziert werden. Auch wenn sich bereits Schimmel gebildet hat, können Sie die Situation mit den richtigen Geräten schnell wieder unter Kontrolle bekommen.

3. Erhöhter Strombedarf
Die steigende Nachfrage nach grüner Energie bringt einen beträchtlichen Anstieg des Stromverbrauchs mit sich, der vor allem in Spitzenlastzeiten zu einer Überlastung des Stromnetzes führen kann. Wie können Sie dafür sorgen, dass Ihnen immer genügend Strom zur Verfügung steht? Die Lösung heißt Peak Shaving (Lastspitzenkappung). In den Schwachlastzeiten wird Strom in einem Energiespeichersystem gespeichert. Dieser zusätzliche Strom kann anschließend bei Engpässen genutzt werden. Möchten Sie wissen, wie das genau funktioniert und welche Lösungen es für die Optimierung Ihrer Stromversorgung gibt?

4. Kürzere Tage
Da die Tage kürzer werden, muss immer öfter im Dunkeln gearbeitet werden. Sie möchten aber natürlich auch im Winter sicher, effizient und unterbrechungsfrei arbeiten können. Mit der richtigen Baustellenbeleuchtung ist das kein Problem. Von stationären Lichtmasten für Langzeitprojekte bis hin zu mobilen Lösungen für den flexiblen Einsatz - bei uns finden Sie immer den geeigneten Lichtmast. Lichtmasten bieten zudem noch weitere Vorteile: sie sorgen u. a. für einen nachhaltigen Arbeitsplatz und eine sichere Umgebung. Möchten Sie wissen, welche Möglichkeiten sich am besten für Ihren Standort eignen?

5. Effects of cold temperatures on ECO equipment
Kälte kann sich äußerst nachteilig auf die Leistung von Maschinen auswirken. Das gilt vor allem für Elektrowerkzeuge und ECO-Maschinen. Die modernen Lithium-Ionen-Batterien sind bei Eis und Schnee schneller leer und müssen länger aufladen. Sie möchten solche Verzögerungen natürlich lieber vermeiden. Wie können Sie dafür sorgen, dass Ihre ECO-Maschinen auch in der kalten Jahreszeit ordnungsgemäß funktionieren? Dieses Problem lässt sich mit einigen einfachen Tipps, wie u. a. der richtigen Lagerung der Maschinen und dem intelligenten Laden der Batterien, schnell beheben. Entdecken Sie alle unsere praktischen Tipps und überstehen Sie den Winter ohne stillstehende ECO-Maschinen.